Würzeund Fermentation
Facts
Kimchi – Das Herzstück der koreanischen Küche: Das fermentierte Gemüse, meist aus Chinakohl oder Rettich, ist nicht nur eine Beilage, sondern ein essenzieller Bestandteil jeder Mahlzeit und bekannt für seine probiotischen und gesundheitsfördernden Eigenschaften.
Bibimbap – Farbenfrohe Vielfalt in einer Schüssel: Dieses beliebte Gericht vereint Reis, frisches und eingelegtes Gemüse, Ei und oft Rindfleisch. Gochujang, eine fermentierte Chilipaste, sorgt für die typische Würze.
Gogi-Gui – Koreanisches Barbecue: Koreanisches BBQ ist eine soziale Erfahrung: Dünn geschnittenes, mariniertes Fleisch wird direkt am Tisch gegrillt und mit würzigen Dips, Salatblättern und Beilagen serviert.
Fermentation als Schlüsselgeschmack: Neben Kimchi spielen fermentierte Produkte wie Doenjang (Sojabohnenpaste) und Gochujang (Chilipaste) eine zentrale Rolle und verleihen den Gerichten eine tiefe, komplexe Würze.
Banchan – Kleine Gerichte, große Bedeutung: Jede koreanische Mahlzeit wird von zahlreichen Beilagen (Banchan) begleitet, die von eingelegtem Gemüse über getrockneten Fisch bis hin zu herzhaften Pfannkuchen reichen.
Würzeund Fermentation
Die koreanische Küche ist geprägt von intensiven Aromen, fermentierten Spezialitäten und einer tief verwurzelten Esskultur. Essen ist in Korea nicht nur eine Nahrungsaufnahme, sondern ein geselliges Erlebnis, das oft mit Familie oder Freunden geteilt wird. Dabei spielen Würze, Frische und eine harmonische Kombination aus Texturen eine entscheidende Rolle.
Kimchi, das berühmteste koreanische Gericht, ist weit mehr als nur eine Beilage – es ist das Herzstück der Küche und begleitet nahezu jede Mahlzeit. Ebenso typisch sind Reisgerichte wie Bibimbap oder deftige Eintöpfe wie Kimchi-Jjigae, die mit kräftigen Brühen und fermentierten Zutaten ihren unverwechselbaren Geschmack erhalten.
Ein besonderes Highlight ist das koreanische Barbecue (Gogi-Gui), bei dem mariniertes Fleisch direkt am Tisch gegrillt und mit würzigen Dips, frischen Beilagen und knackigem Salat serviert wird. Diese interaktive Art des Essens macht koreanische Restaurants weltweit beliebt.
Neben deftigen Speisen gibt es in der koreanischen Küche auch eine Vielzahl an Street-Food-Klassikern: Tteokbokki (scharfe Reiskuchen), Kimbap (koreanisches Sushi) oder Hotteok (süße Pfannkuchen) sind nur einige Beispiele für die kreative Vielfalt.
Zum Abschluss eines Essens genießt man in Korea oft traditionelle Getränke wie Soju, Makgeolli (Reiswein) oder aromatischen Kornelkirschentee. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Schärfe, Fermentation und gesunden Zutaten bietet die koreanische Küche ein aufregendes Geschmackserlebnis, das Tradition und Moderne perfekt vereint.