LexikonAckerschachtelhalm
LexikonAckerschachtelhalm
Entdecken Sie den Schachtelhalm (Equisetum arvense), eine uralte Pflanze mit einer faszinierenden Geschichte! Vor 400 Millionen Jahren als Baum gewachsen, ist der Schachtelhalm heute eine erstaunliche Heilpflanze, die für ihre vielseitigen medizinischen Eigenschaften geschätzt wird. Erfahren Sie, wie diese einzigartige Pflanze bei Nierenkrankheiten, Rheuma und Hautentzündungen helfen kann und lernen Sie, wie Sie Schachtelhalm in Ihrem Garten kultivieren und anwenden können!
Schachtelhalm (Equisetum arvense) – Die uralte Pflanze mit vielfältigen Heilwirkungen
Vor etwa 400 Millionen Jahren war der Schachtelhalm eine baumgroße Pflanze, die zusammen mit riesigen Farnen und Moosen weite Wälder bevölkerte. Wie seine Verwandten hat auch der Schachtelhalm keine Blüten und vermehrt sich stattdessen durch Sporen.
Im Frühjahr zeigt sich der Schachtelhalm in Form einer blassgelblichen, stängelartigen Pflanze, die nach kurzer Zeit verschwindet. Erst später erscheinen die grünen Sommertriebe, die früher zur Reinigung von Metall verwendet wurden, was ihm auch den Namen Zinnkraut einbrachte.
Reich an Kieselsäure findet der Schachtelhalm Anwendung bei Nierenkrankheiten und Beschwerden des Bindegewebes.
Steckbrief des Schachtelhalms
- Haupt-Anwendungen: Rheuma
- Heilwirkungen:
- blutreinigend
- blutstillend
- entzündungshemmend
- harntreibend
- Anwendungsbereiche:
- Afterjucken
- Blasenschwäche
- Blutungen
- Durchblutungsstörungen
- Frostbeulen
- Hautentzündungen
- Krampfadern
- Nierenschwäche
- Ödeme
- rheumatische Schmerzen
- schwache Menstruation
- Wassersucht
- Wunden
- Wissenschaftlicher Name: Equisetum arvense
- Pflanzenfamilie: Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)
- Englischer Name: Horsetails
- Französischer Name: Prêle des champs
- Verwendete Pflanzenteile: Sommertriebe
- Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Saponine, Flavone, Kalzium, Kalium, Magnesium, weitere Spurenelemente
- Sammelzeit: Mai bis Juli Anwendung des SchachtelhalmsInnerliche Anwendung: Der Schachtelhalm wird meist als Tee verwendet. Um die Kieselsäure aus der Pflanze zu extrahieren, sollte der Tee mindestens 20 Minuten als Abkochung gekocht werden. Dieser Tee ist besonders vorteilhaft für die Gesundheit des Harnapparates und des Bindegewebes. Der frisch gepresste Saft eignet sich am besten zur Blutstillung. Äußerliche Anwendung: Äußerlich kann der Schachtelhalm in Form von Voll
- oder Teilbädern, Wickeln oder Auflagen genutzt werden. Je nach Bedarf wird eine größere Menge Tee gekocht und verdünnt für ein Vollbad verwendet (ca. 150 g Schachtelhalm). Wickel und Auflagen, beispielsweise bei Ekzemen oder Geschwüren, werden in den Tee getaucht und auf die betroffenen Stellen aufgelegt. Produkte mit Schachtelhalm online:
- Amazon: Biotiva Schachtelhalmkraut Bio (150 Kapseln)
- Biojoy BIO-Ackerschachtelhalm-Tee (geschnitten) Pflanzenbeschreibung des Schachtelhalms Der Schachtelhalm ist in Europa und Nordasien weit verbreitet und wächst bevorzugt auf Feldern, Wiesen, Äckern und Wegrändern. Frühlingstriebe: Im Frühjahr entstehen etwa 20 cm hohe, blassgelbliche Stängel mit einer Sporenähre an der Spitze. Diese Spitze enthält die Sporen, mit denen sich der Schachtelhalm fortpflanzt. Der Stängel besteht aus mehreren ineinander verschachtelten Abschnitten, was der Pflanze ihren Namen verleiht. Da der Frühlingstrieb chlorophyllfrei ist, ernährt er sich vollständig aus seinem Wurzelgeflecht. Nach der Fortpflanzung sterben die Frühlingstriebe ab. Sommertriebe: Ab Mai wachsen die grünen Sommertriebe, die eine Höhe von 10 bis 50 cm erreichen. Diese haben eine Form, die an kleine Nadelbäume erinnert, mit einem Stängel, von dem quirlförmig grüne „Zweiglein“ abstehen. Diese Stängel ersetzen die Blätter, da der Schachtelhalm eine Sporenpflanze ist und keine Blüten hat. Ein gesunder Schachtelhalm weist keine braunen Stellen auf; braune Stellen können darauf hinweisen, dass die Pflanze leicht giftig ist. Verwechslungsgefahr: Besonders der Sumpf
- Schachtelhalm (Equisetum palustre), der in feuchten Wiesen, Ufern und Mooren wächst, ist leicht giftig und vor allem für Pferde sehr gefährlich. Der Sumpfschachtelhalm eignet sich nicht als Heilmittel.